Skelett-Fensteranhänge
Der Tod kam in Jugendkulturen nicht immer nur gepaart mit Finsternis, Schrecken und Weltverneinung einher. Lange vor Black Metal, Gothic und Emo oder den Schädelmotiven, die in der Skaterkultur blanken, todesverachtenden Wagemut signalisierten, war die Todessymbolik bereits fest in jugendlicher Gegenkultur verankert. Um eine gewisse Weltabkehr ging es dabei jedoch auch bei den blütengekrönten und von regenbogenfarbenen Ornamenten umgebenen Skeletten, die als Logo der Hippie-Kultband The Greatful Dead fungierten. Sie ähneln dem ca. 15 cm langen, aus transparentem, leicht flexiblem Kunststoff bestehenden und in orange-grün Übergängen kolorierten, menschlichen Skelett mit weißen Zahnreihen und geschwärzten Augenhöhlen, das mit einem Saugnapf versehen an Fensterscheiben befestigt werden kann und dort das helle Sonnenlicht in sich aufzunehmen und in sommerlicher Farbtönen wieder abzustrahlen scheint. ‚Peace, Love and Happiness’ und ‚Bruder Tod’ nicht als Gegensätze, sondern einträchtig vereint. MEZ
Der Fensteranhänger gehört zu den Alltags-Utensilien, mit denen leicht eine Zugehörigkeit zu Punk- oder Gothic-Bewegungen ausgedrückt werden kann.
Das Totenkopfmotiv auf Kleidung und anderen Gegenständen wurde erstmals in den 1970ern in der Punk-Bewegung Teil einer modernen Sub- und somit Jugendkultur. Das Interesse der Punks entstand aus einer Affinität der Bewegung gegenüber dem Tot und einem Interesse für viktorianische Literatur wie Frankenstein oder Dracula. Häufig im Zusammenhang mit düsteren Farben war das Sujet anfangs besonders rebellisch und entgegen jeglicher gesellschaftlich-bürgerlicher Normen. Um die Jahrtausendwende wurde das Motiv auch abseits individueller Szenen sehr populär, als Designer*innen wie Alexander McQueen oder Marken wie Ed Hardy ihre Klamotten mit Totenköpfen und Skeletten bestückten. Folglich verschwamm die rebellische Assoziation des Motivs und der Totenkopf entwuchs einzelnen Subkulturen und fand Einzug in die Populärkultur. NR
Hier ist im Jahr 2001 das Model auf Mcqueens’ Modeschau im Totenkopf Look zu sehen. (Ab Minute 11:36) www.youtube.com/watch?v=K4k...
Weitere Information: www.deutschlandfunk.de/tote...