Jugendkulturarchiv (Archiv für Popkulturen)
  • Home
  • Objekte
  • Styles
  • Jahrzehnte
  • Über das JKA
Home / Categories / Farbverlauf
Share
Content Published 11/03/2014

Skelett-Fensteranhänge

Der Tod kam in Jugendkulturen nicht immer nur gepaart mit Finsternis, Schrecken und Weltverneinung einher. Lange vor Black Metal, Gothic und Emo oder den Schädelmotiven, die in der Skaterkultur blanken, todesverachtenden Wagemut signalisierten, war die Todessymbolik bereits fest in jugendlicher Gegenkultur verankert. Um eine gewisse Weltabkehr ging es dabei jedoch auch bei den blütengekrönten und von regenbogenfarbenen Ornamenten umgebenen Skeletten, die als Logo der Hippie-Kultband The Greatful Dead fungierten. Sie ähneln dem ca. 15 cm langen, aus transparentem, leicht flexiblem Kunststoff bestehenden und in orange-grün Übergängen kolorierten, menschlichen Skelett mit weißen Zahnreihen und geschwärzten Augenhöhlen, das mit einem Saugnapf versehen an Fensterscheiben befestigt werden kann und dort das helle Sonnenlicht in sich aufzunehmen und in sommerlicher Farbtönen wieder abzustrahlen scheint. ‚Peace, Love and Happiness’ und ‚Bruder Tod’ nicht als Gegensätze, sondern einträchtig vereint. MEZ

Der Fensteranhänger gehört zu den Alltags-Utensilien, mit denen leicht eine Zugehörigkeit zu Punk- oder Gothic-Bewegungen ausgedrückt werden kann.

Das Totenkopfmotiv auf Kleidung und anderen Gegenständen wurde erstmals in den 1970ern in der Punk-Bewegung Teil einer modernen Sub- und somit Jugendkultur. Das Interesse der Punks entstand aus einer Affinität der Bewegung gegenüber dem Tot und einem Interesse für viktorianische Literatur wie Frankenstein oder Dracula. Häufig im Zusammenhang mit düsteren Farben war das Sujet anfangs besonders rebellisch und entgegen jeglicher gesellschaftlich-bürgerlicher Normen. Um die Jahrtausendwende wurde das Motiv auch abseits individueller Szenen sehr populär, als Designer*innen wie Alexander McQueen oder Marken wie Ed Hardy ihre Klamotten mit Totenköpfen und Skeletten bestückten. Folglich verschwamm die rebellische Assoziation des Motivs und der Totenkopf entwuchs einzelnen Subkulturen und fand Einzug in die Populärkultur. NR

Hier ist im Jahr 2001 das Model auf Mcqueens’ Modeschau im Totenkopf Look zu sehen. (Ab Minute 11:36) www.youtube.com/watch?v=K4k...

Weitere Information: www.deutschlandfunk.de/tote...

fenster skelett totenkopf

See more in Farbverlauf

Share
Content Published 11/03/2014

Retrosonnenbrille mit farbverlaufF

Rahmenlose Retrosonnenbrille im Stil der 60er Jahre mit braunen nach unten aufgehelltem Farbverlauf. Die Fassung deutet ein Sechseck an. Die Form des Sechsecks wird jedoch durch die zum Nasensteg abrundenden Ecken durchbrochen. Über den transparenten Nasenpads aus Kunststoff befindet sich ein goldfarbener Sattelsteg. Sattelsteg und Gläser sind durch deutlich sichtbare und an den Brillengläsern angebrachte Schrauben gekennzeichnet, was die Konstruktion der Fassung unterstreicht und damit gewissermaßen futuristisch daherkommt. W.T.

60er sonnenbrille

See more in braun, Farbverlauf, Female, Gold, schwarz

Share
Content Published 11/03/2014

Candahar-Brille

Die Original 60er Jahre- Sonnenbrille stammt von der Marke Candahar. Das Gestell ist halbdurchsichtig und hat einen Farbverlauf von Dunkelbraun (äußere Kanten des Gestells, sowie Bügelanfang) zu grau-grün (zum Nasensteg hin und jeweils zu den Bügelenden). Das Kunststoffgestell hat eine eher eckige Form. Im halb durchsichtigen Bügelinnern ist goldfarbiges Metall eingearbeitet, so dass dies jeweils an den Innenseiten des Bügelanfangs nach außen hin sichtbar hervortritt. Die Kunstoffgläser sind braun. W.T.

60er candahar original sonnenbrille

See more in braun, Farbverlauf, grau, grün

Share
Content Published 11/03/2014

Butterflybrille

Die Brille ist ein Original vom Ende 70er, die Sonnenbrille trägt am linken Brillenbügel die Aufschrift: "W. Germany"). Das Gestell ist braun dunkelrosa meliert. Beim Gestell handelt es sich um eine sogenannte "Butterfly" Form. Hierbei laufen die Formen des Gestells und der Gläser zum Brillenmitte zusammen, wo sich der Nasensteg befindet. Die Brillengläser sind braun. Die Brille verläuft am Gesicht entlang der Wangen und verdeckt, durch die Übergröße, die Augenbrauenpartie und grenzt an die Schläfenregion an. Die Brillenbügel haben jeweils zwei hintereinander anliegende, rechteckige, fensterartige Öffnungen, wodurch seitliches Streulicht ungehindert zum Auge dringen kann. W.T.

70er original sonnenbrille

See more in braun, Farbverlauf, Female, rosa

Share
Content Published 11/03/2014

NewYorker-Brille

Die Sonnenbrille wurde Ende 90er Jahre für die Kette "NewYorker" hergestellt. Die Fassung ist aus silberfarbenem Kunststoff. Die Brillenform ist eckig. Die Sonnenbrille ist rahmenlos, wird jedoch durch einen, von der Innenseite der Gläser angebrachten, Bügel, mittels eines kleineren äußeren Bügels von der Außenseite, zusammengehalten. Die Bügelenden sind durch einen durchsichtigen Kunststoff verkleidet. Die Nasenpads sind aus weichem, durchsichtigem Kunststoff. Die Kunststoffgläser sind halbtransparent und haben einen silber-metallischen Farbverlauf (die Farbe nimmt von oben nach unten ab). W.T.

90er newyorker

See more in Farbverlauf, Silber Metallic

Share
Content Published 11/03/2014

Rote Sonnenbrille mit übergroßen Gläsern

Es handelt sich um ein originale 70er Jahre Sonnenbrille. Die Brillenfassung ist aus weinrotem Kunststoff mit einem sich aufhellendem Farbverlauf (von unten nach oben) ins Gräulich-Durchsichtige. Die Form der Fassung ist rund. Die Fassung hat Übergröße, verdeckt die Augenbrauenpartie, grenzt an die Schläfenregion an und umkreist die Wangenflächen zur Hälfte. Die Gläser sind halbdurchsichtig, grün-braun. W.T.

70er original sonnenbrille

See more in Farbverlauf, Female, grau, Grün-Braun, transparent, weinrot

Categories
  1. 6

    Kunst Shirt

  2. 13

    Ad-Busting-Shirt

  3. 2

    apricot

  4. 3

    babyblau

  5. 10

    Bandmerch

  6. 11

    beige

  7. 1

    bernsteinbraun

  8. 35

    blau

  9. 20

    braun

  10. 4

    camouflage

  11. 8

    Comic

  12. 4

    Designer-Shirt

  13. 6

    Farbverlauf

  14. 69

    Female

  15. 3

    Gameshirt

  16. 17

    gelb

  17. 1

    geriffelt

  18. 1

    glitzer

  19. 5

    Gold

  20. 21

    grau

Featured albums
  • Cute

  • Mehr über das Jugendkulturarchiv

Featured essays
  • Work in Progress

    prof. dr. birgit richard // goethe universität frankfurt // neue medien // verbundforschungsprojekt konsumästhetik // jugendkulturarchiv (direktorin) // institut für kunstpädagogik // sophienstr. 1-3 // 60487 frankfurt/main // 069 798 28406 Read more

Links
  • Home
  • Albums
  • Content
  • Essays
© Birgit Richard | Built with Koken