Jugendkulturarchiv (Archiv für Popkulturen)
  • Home
  • Objekte
  • Styles
  • Jahrzehnte
  • Über das JKA
Home / Categories / gelb / Content / Wil Borgmann Aufnäher
Wil Borgmann Aufnäher View in lightbox
Share

Wil Borgmann Aufnäher

Dieser Textilaufnäher der Marke Wil Borgmann verbreitet nicht nur durch den fröhlichen Gesichtsausdruck des Schädels, den er darstellt und der mit einem zum breiten Lächeln gebogenen aus hellblauem Garn gestickten Mund und strahlenden, grasgrünen Augenhöhlen in Herzform dem Betrachter entgegen schmunzelt, eine gute Stimmung. Das verwendete Material aus historisch anmutendem Stoff mit einem Muster aus gelben Kirschpaaren auf braunem Grund erinnert an vergilbte Polaroids und entschwundene Kindheitstage. Und auch die zartrosa Pappkarte, die den Markennahmen in Verbindung mit einem stilisierten Schmetterlingswesen präsentiert, lässt keinerlei Beunruhigung angesichts des düster konnotierten Symbols, das für diesen Aufnäher herhalten musste, aufkommen. Harmloser, süßer hat der Tod lange nicht gewirkt. MEZDieser Textilaufnäher der Marke Wil Borgmann verbreitet nicht nur durch den fröhlichen Gesichtsausdruck des Schädels, den er darstellt und der mit einem zum breiten Lächeln gebogenen aus hellblauem Garn gestickten Mund und strahlenden, grasgrünen Augenhöhlen in Herzform dem Betrachter entgegen schmunzelt, eine gute Stimmung. Das verwendete Material aus historisch anmutendem Stoff mit einem Muster aus gelben Kirschpaaren auf braunem Grund erinnert an vergilbte Polaroids und entschwundene Kindheitstage. Und auch die zartrosa Pappkarte, die den Markennahmen in Verbindung mit einem stilisierten Schmetterlingswesen präsentiert, lässt keinerlei Beunruhigung angesichts des düster konnotierten Symbols, das für diesen Aufnäher herhalten musste, aufkommen. Harmloser, süßer hat der Tod lange nicht gewirkt. MEZ

Die eigenen Klamotten mit Buttons und Ansteckern zu ergänzen war besonders in der Punk-Bewegung sehr beliebt.

Hier verschiedene Fotos von Punks Ende der 1970er, die ihre Kleidung mit verschiedenen Buttons verfeinerten: www.huffingtonpost.com/2013...

Das Totenkopfmotiv auf Kleidung und anderen Gegenständen wurde erstmals in den 1970ern in der Punk-Bewegung Teil einer modernen Sub- und somit Jugendkultur. Das Interesse der Punks entstand aus einer Affinität der Bewegung gegenüber dem Tot und einem Interesse für viktorianische Literatur wie Frankenstein oder Dracula. Häufig im Zusammenhang mit düsteren Farben war das Sujet anfangs besonders rebellisch und entgegen jeglicher gesellschaftlich-bürgerlicher Normen. Um die Jahrtausendwende wurde das Motiv auch abseits individueller Szenen sehr populär, als Designer*innen wie Alexander McQueen oder Marken wie Ed Hardy ihre Klamotten mit Totenköpfen und Skeletten bestückten. Folglich verschwamm die rebellische Assoziation des Motivs und der Totenkopf entwuchs einzelnen Subkulturen und fand Einzug in die Populärkultur. NR

Hier ist im Jahr 2001 das Model auf Mcqueens’ Modeschau im Totenkopf Look zu sehen. (Ab Minute 11:36) www.youtube.com/watch?v=K4k...

Weitere Information: www.deutschlandfunk.de/tote...

Older
Newer

gelb (17 of 17)

Albums

Totenkopfaufnäher, Gothic

Categories

braun, gelb, lindgrün

Tags

totenkopf wil borgmann

License

© All rights reserved
  • Home
  • Albums
  • Content
  • Essays
© Birgit Richard | Built with Koken