Exploited T-Shirt
Das ursprünglich, schwarz- grau verwaschene Shirt mit abgeschnittenen Ärmel-, im Punk so üblich, mit Rundhalsausschnitt trägt das Bandlogo, einen weißen Totenkopfaufdruck im Halbprofil und Irokesenschnitt auf der Vorderseite und der darüber befindlichen Aufschrift "The Exploited" in weißen dünnen Großbuchstaben. Der Aufdruck ist eine skizzenartige Zeichnung in weißen dicken Linien und wirkt unsauber. Die weiße Farbe ist ebenfalls in dünnen sprenkligen Flecken über das T-Shirt verteilt. Die Rückseite ist mit drei sich zueinander geneigten Personen bedruckt. Links befindet sich eine Frau mit haubenartiger Frisur,-Maggie Thatcher die britische Premierministerin in den 80er Jahren, spitzer Nase und Perlenkette, die Schnüre an ihren Fingern angebracht hat, die zu miniatursoldatenartigen Marionetten führen. Die mittlere Person ist ein Mann mit Hut und Trenchcoat, Ronald Reagan, der ebenfalls mit Marionetten spielt: mit einem Panzer und einer Figur mit Gasmaske. Die rechte Person trägt einen Anzug und Krawatte und spielt mit einem Düsenjet und einen großen Panzer. Über den drei Karikaturen thront der Satz: LET's START A WAR... Exploited sind eine englische Punkband der 1980er und damit der zweiten Generation des englischen Punk, die sich sehr bestimmt mit der englischen Kriegstreiber Politik der 80er Jahre auseinandersetzte.
Das Totenkopfmotiv auf Kleidung und anderen Gegenständen wurde erstmals in den 1970ern in der Punk-Bewegung Teil einer modernen Sub- und somit Jugendkultur. Das Interesse der Punks entstand aus einer Affinität der Bewegung gegenüber dem Tot und einem Interesse für viktorianische Literatur wie Frankenstein oder Dracula. Häufig im Zusammenhang mit düsteren Farben war das Sujet anfangs besonders rebellisch und entgegen jeglicher gesellschaftlich-bürgerlicher Normen. Um die Jahrtausendwende wurde das Motiv auch abseits individueller Szenen sehr populär, als Designer*innen wie Alexander McQueen oder Marken wie Ed Hardy ihre Klamotten mit Totenköpfen und Skeletten bestückten. Folglich verschwamm die rebellische Assoziation des Motivs und der Totenkopf entwuchs einzelnen Subkulturen und fand Einzug in die Populärkultur. NR
Hier ist im Jahr 2001 das Model auf Mcqueens’ Modeschau im Totenkopf Look zu sehen. (Ab Minute 11:36) www.youtube.com/watch?v=K4k...
Weitere Information: www.deutschlandfunk.de/tote...