Jugendkulturarchiv (Archiv für Popkulturen)
  • Home
  • Objekte
  • Styles
  • Jahrzehnte
  • Über das JKA
Home / Tags / slip
Share
Content Published 12/08/2015

Totenkopf-Unterwäsche

Weiß-rosane Unterwäsche, bestehend aus einem Slip und einem Unterhemd. Der Slip hat auf der Rückseite den geschwungenen Schriftzug "Liquor Brand" in rosa stehen, flankiert von zwei gleichfarbigen Totenköpfen. Auf dem Unterhemd ist auf der Vorderseite ein Totenkopf, dessen Augen und Nase aus rosa Herzen bestehen. Ebenso hat der Totenkopf eine rosa Haarspange. Auf der Rückseite ist eine rosa Rose, von der zwei Flügel abgehen. Über und unter der Rose ist ein weißer Schriftzug, über der Rose ein Stern.

Das Totenkopfmotiv auf Kleidung und anderen Gegenständen wurde erstmals in den 1970ern in der Punk-Bewegung Teil einer modernen Sub- und somit Jugendkultur. Das Interesse der Punks entstand aus einer Affinität der Bewegung gegenüber dem Tot und einem Interesse für viktorianische Literatur wie Frankenstein oder Dracula. Häufig im Zusammenhang mit düsteren Farben war das Sujet anfangs besonders rebellisch und entgegen jeglicher gesellschaftlich-bürgerlicher Normen. Um die Jahrtausendwende wurde das Motiv auch abseits individueller Szenen sehr populär, als Designer*innen wie Alexander McQueen oder Marken wie Ed Hardy ihre Klamotten mit Totenköpfen und Skeletten bestückten. Folglich verschwamm die rebellische Assoziation des Motivs und der Totenkopf entwuchs einzelnen Subkulturen und fand Einzug in die Populärkultur. NR

Hier ist im Jahr 2001 das Model auf Mcqueens’ Modeschau im Totenkopf Look zu sehen. (Ab Minute 11:36) www.youtube.com/watch?v=K4k...

Weitere Information: www.deutschlandfunk.de/tote...

lquor rosa skull slip top totenkopf weiss

Share
Content Published 12/08/2015

Bose-Slip

Gelber Slip mit schwarzem Logo-Patch zentral auf der Vorderseite. Auf dem schwarzen Etikett steht in weiß "Bose".

bose eingriff gelb slip

Share
Content Published 12/08/2015

Gesicht-Slip

Hellblauer Slip mit dunkelblauem Schriftzug auf der linken Rückseite. Neben dem Schriftzug ist ein Gesicht platziert.

hellblau print retro slip

Share
Content Published 12/08/2015

Blätter-Slip

Gelber Slip mit weißem Motiv auf der Vorderseite. Das Motiv kann an die Anordnung von Blättern einer Blume erinnern, ist jedoch sehr abstrakt gehalten.

gelb slip

Share
Content Published 12/08/2015

Dreadlocks-Slip

Hellblauer Slip mit schwarzem Rand an der Oberseite. Auf der Vorderseite ist mittig ein dunklerer blauer Kreis platziert, in dem sich eine Person mit längeren Haaren befindet. Die Konturen der Person ragen aus dem Kreis hervor.

hellblau print slip

Share
Content Published 03/07/2014

Draven Slip On

Slipper von Draven in den Farben Rot, Weiß und Schwarz. Der vordere Teil der Schuhe ist einem rot-weißen Muster gehalten, auf dem Kirsch- und Maiglöckchen-Motive abgebildet sind. Der linke Schuhe hat außerdem einen schwarzen Totenkopf auf der Vorderseite.

Das Totenkopfmotiv auf Kleidung und anderen Gegenständen wurde erstmals in den 1970ern in der Punk-Bewegung Teil einer modernen Sub- und somit Jugendkultur. Das Interesse der Punks entstand aus einer Affinität der Bewegung gegenüber dem Tot und einem Interesse für viktorianische Literatur wie Frankenstein oder Dracula. Häufig im Zusammenhang mit düsteren Farben war das Sujet anfangs besonders rebellisch und entgegen jeglicher gesellschaftlich-bürgerlicher Normen. Um die Jahrtausendwende wurde das Motiv auch abseits individueller Szenen sehr populär, als Designer*innen wie Alexander McQueen oder Marken wie Ed Hardy ihre Klamotten mit Totenköpfen und Skeletten bestückten. Folglich verschwamm die rebellische Assoziation des Motivs und der Totenkopf entwuchs einzelnen Subkulturen und fand Einzug in die Populärkultur. NR

Hier ist im Jahr 2001 das Model auf Mcqueens’ Modeschau im Totenkopf Look zu sehen. (Ab Minute 11:36) www.youtube.com/watch?v=K4k...

Weitere Information: www.deutschlandfunk.de/tote...

draven kirsche kirschen on slip

Share
Content Published 27/05/2014

Underground Slip On

Schwarz-weiße Slipper mit jeweils großem roten Totenkopf auf der Vorderseite.

Das Totenkopfmotiv auf Kleidung und anderen Gegenständen wurde erstmals in den 1970ern in der Punk-Bewegung Teil einer modernen Sub- und somit Jugendkultur. Das Interesse der Punks entstand aus einer Affinität der Bewegung gegenüber dem Tot und einem Interesse für viktorianische Literatur wie Frankenstein oder Dracula. Häufig im Zusammenhang mit düsteren Farben war das Sujet anfangs besonders rebellisch und entgegen jeglicher gesellschaftlich-bürgerlicher Normen. Um die Jahrtausendwende wurde das Motiv auch abseits individueller Szenen sehr populär, als Designer*innen wie Alexander McQueen oder Marken wie Ed Hardy ihre Klamotten mit Totenköpfen und Skeletten bestückten. Folglich verschwamm die rebellische Assoziation des Motivs und der Totenkopf entwuchs einzelnen Subkulturen und fand Einzug in die Populärkultur. NR

Hier ist im Jahr 2001 das Model auf Mcqueens’ Modeschau im Totenkopf Look zu sehen. (Ab Minute 11:36) www.youtube.com/watch?v=K4k...

Weitere Information: www.deutschlandfunk.de/tote...

on slip totenkopf underground

Tags
  1. 213

    totenkopf

  2. 82

    energy drink

  3. 54

    schuhe

  4. 42

    leder

  5. 35

    shirt

  6. 31

    armband

  7. 31

    skull

  8. 28

    hemd

  9. 28

    muster

  10. 27

    kurzarm

  11. 25

    hose

  12. 23

    90er

  13. 23

    button

  14. 23

    rot

  15. 23

    stiefel

  16. 22

    2000er

  17. 21

    jeans

  18. 18

    grün

  19. 18

    skelett

  20. 17

    street wear

Featured albums
  • Cute

  • Mehr über das Jugendkulturarchiv

Featured essays
  • Work in Progress

    prof. dr. birgit richard // goethe universität frankfurt // neue medien // verbundforschungsprojekt konsumästhetik // jugendkulturarchiv (direktorin) // institut für kunstpädagogik // sophienstr. 1-3 // 60487 frankfurt/main // 069 798 28406 Read more

Links
  • Home
  • Albums
  • Content
  • Essays
© Birgit Richard | Built with Koken